Fasten Teil 3: Ein faszinierendes Gebiet entdecken



Fasten Teil 3: Ein faszinierendes Gebiet entdecken



Die ersten drei Tage meines Fastens verlaufen unter seelisch-körperlichem Stress. Mein frisch gebrühter Kaffee will seinen gewohnten Platz im Alltag zurückgewinnen und die Pausenbrotreste unserer Tochter üben am Abend eine ungewohnte Anziehungskraft auf mich aus. Aber zum Glück gibt es eine Gewohnheit, die ich aus meinem Alltag in die Fastenzeit mitnehmen kann – den Genuss von Wasser.

„Fasten war wie ein innerer Frühjahrsputz“, sagt André Uhlig

Mit der psychologischen Psychotherapeutin Annett Schmidt unterhalte ich mich darüber, welche Glücksmomente und Herausforderungen es beim Fasten. Sie nimmt mich mit in ein noch zu entdeckendes Gebiet – unsere Seele.

Wie kann Wasser meine Seele während der Fastenzeit unterstützen? Ohne geht es doch nicht oder?
Annett Schmidt: Einer unserer Professoren pflegte zu sagen: „Der Mensch ist eine wandelnde Pfütze.“
So sehr der Körper zur Aufrechterhaltung der zellulären Situation Wasser braucht, so sehr sind alle seelischen Leistungen und Qualitäten untrennbar mit dem Körper verbunden.
Die Zufuhr von Wasser beim Fasten sorgt für die Aufrechterhaltung der seelischen Empfindungsfähigkeit, ob sie nun im Bauch, in der Brust, im Kopf oder in Gedanken und Gefühlen sitzt. Nervenzellen durchziehen unseren Körper. Auf Zellebene werden Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Chloridionen innerhalb der Zellen sowie in den Zellzwischenräumen benötigt, um die Reizleitung in Ruhe-und Aktionspotenzialen vollziehen zu können.

„Beim Fasten muss die Seele auf die Befriedigung des regulativen Gefühlsabbaus durch das Essen verzichten“, so Annett Schmidt

Das Trinken von Wasser erlebte ich während dieser Zeit nicht nur als Durst stillend, sondern vielmehr auch als sättigend. Was passiert da?

Schmidt: Im Mineralwasser, je nach Herkunft und Zusammensetzung, sind diese wichtigen chemischen Bausteine divergent enthalten. Bei tagelangem Fasten nimmt das Wasser den Platz des alleinigen Nahrungsmittels ein und wirkt dann im Kontrast zum Verzicht auf feste Nahrung umso erfrischender und stärkender.

Beim Fasten übt die Seele den Verzicht von Essen über Tage. Wie geht es der Seele mit diesem „Ausnahmezustand“?

Schmidt: Neben der Versorgung des Körpers übernimmt der Vorgang des Essens wichtige Funktionen in der seelischen Regulation unserer Stimmungen und Gefühle. Einerseits lösen bestimmte Gefühlslagen Veränderungen des Appetits und des Essverhaltens aus, andererseits können Affekte und Emotionen mit Hilfe des Essens reguliert, bekämpft oder unterdrückt werden.

Woher kommt die emotionale Verbindung zwischen Essen & Trinken und Geborgenheit?

Schmidt: Empfindungen wie Ärger, Enttäuschung und Einsamkeit führen häufig zu einem starken Wunsch nach Essen. In der kindheitlichen Entwicklung ist der Mund unser erstes bedeutsamstes Wahrnehmungsorgan. Die Mutterbrust wird mit der physischen Sättigung die Befriedigung unserer Bedürfnisse nach Geborgenheit, Wärme, Halt, Verbundenheit und Trost verknüpft. Lebenslang können wir das Essen so nutzen um beispielsweise Sehnsucht nach Nähe oder Traurigkeit mit dem Genuss von Speisen ersatzhalber zu stillen oder unseren Erfolg mit einer leckeren Mahlzeit zu belohnen.

Wie erklären Sie sich, dass ich in der ersten Tageshälfte besonders belastbar war, dagegen in der Zweiten viel schneller reizbar?
Schmidt: Aggressiven Gefühlslagen kann man mit Essen begegnen, sich etwas einverleiben, kraftvoll abbeißen, es ganz für sich haben, die Wut hinunterschlingen. Im Ausnahmezustand des tagelangen Fastens muss die Seele auf diese Wege der Befriedigung und des regulativen Gefühlsabbaus durch das Essen verzichten. Damit wird verständlich, dass sich eine höhere emotionale Empfindlichkeit oder eine verstärkte Reizbarkeit einstellen und Gefühlsumschwünge gravierender ausfallen können, da sie nun „rein psychisch“, ohne Nutzung des Essverhaltens ausgehalten werden müssen. Gefühle werden intensiver gespürt, manchmal werden sogar längst zurückliegende Erlebnisse in einer Zeit des Fastens im Gefühlserleben reaktiviert.

Kann man die Aussage: „Ich brauch jetzt was zu beißen!“ auch in diesem Zusammenhang verstehen?
Schmidt: Während des Fastens steht die sonst ganz selbstverständlich und beiläufig erfolgende mit der Nahrungsaufnahme verbundene Möglichkeit zum Abbau aggressiver Gefühle wie Enttäuschung, Ärger und Wut nicht zur Verfügung. Die psychotherpeutische Schule der Gestalttherapie nach F. Perls vergleicht den körperlichen Prozess der Beschaffung, Einverleibung und Verdauung der Nahrung symbolisch mit den seelischen Verarbeitungsweisen, wobei Beißen, Kauen und Hinunterschlucken als „aggressive Vorgänge“ betrachtet werden. Wenn diese Gefühle sich während des Fastens nicht im Essverhalten regulieren lassen, kann es zu erhöhter Reizbarkeit und „Bissigkeit“ der Umwelt gegenüber kommen.

Danke für das eingehende Gespräch.

Fasten mit Wasser wurde für mich zum inneren Frühjahrsputz. Das Ende der Fastenzeit war einfacher als der Anfang. Aber es war vor allem, ein Gewinn für den Genuss – die Fähigkeit Essen und Trinken intensiver und dankbarer genießen zu können als zuvor.

Mehr Infos über André Uhlig gibt es hier.

Hier geht es zum ersten Teil

Hier geht es zum zweiten Teil

Fotos: André Uhlig



0 Kommentare




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

*